GFN vor Ort!! German Bowl XLIII: Schwäbisch Hall Unicorns vs. Potsdam Royals
Am 08.10.2022 öffnete das Deutsche Bank Park Stadion in Frankfurt am Main seine Pforten für den Erima German Bowl XLIII (43). Das Football-Highlight des Jahres wurde bei hervorragenden Wetter und ungefähr zehntausend Zuschauern von den Potsdam Royals und den Schwäbisch Hall Unicorns ausgetragen. Beide Teams sind in dieser Saison noch ungeschlagen. Die aus Potsdam angereisten Royals konnten nach ihrem Aufstieg von vor fünf Jahren in die GFL zum ersten Mal in den German Bowl einziehen. Nach einer von ihnen fantastisch gespielten Saison wollten sich die Royals nun zum Schluss die Krone mit einen Sieg aufsetzen. Gleiches lässt sich über die Unicorns sagen, welche sich in den letzten beiden German Bowls (2019 und 2021) mit dem 2.Platz begnügen mussten: nun wollten die Unicorns, welche sich in den letzten zwölf Jahren bereits zehn Mal in den German Bowl gespielt hatten, den fünften Meistertitel in ihrer Historie verzeichnen. Ihre Erfahrung lässt sich demnach als Vorteil deuten, jedoch würde einzig und allein das Können der Spieler auf dem Spielfeld beweisen, wer den diesjährigen Titel des Champions für sich beanspruchen durfte.
Eröffnet wurde das alles entscheidende Spiel mit einem Kickoff der Schwäbisch Hall Unicorns. Gleich zu Beginn des Spiels ließ sich Spannung im Stadion vernehmen, da es den Royals zwar gelang, den Kickoff-Return zum Touchdown zu tragen, dieser jedoch durch ein Foul wieder zurückgenommen werden musste. Als die Royals danach ihren ersten Drive starteten, konnten sie allerdings umgehend die verlorenen Punkte durch den ersten Touchdown der Partie zurückgewinnen. Nach einem erfolglosen Two-Point-Conversion-Versuch der Royals stand es somit 6:0 für die Royals. Es erfolgte der Kickoff-Return der Unicorns, welcher ebenfalls zu einem Touchdown führte. Der Point-after-Touchdown konnte verwandelt werden, wodurch der neue Spielstand 6:7 für die Unicorns betrug. In ihrem zweiten Drive konnten die Royals – wie schon in der gesamten Saison – über das Feld marschieren und den Drive wiedermal mit einem Touchdown abschließen. Der Endstand des äußerst flotten und punktreichen ersten Quarters betrug somit 13:7 für die Royals
Das zweite Quarter startete mit einem Drive der Unicorns Offence, welcher erneut sehr gut absolviert und mit dem Quarterback-Sneak zum Touchdown abgeschlossen wurde. Der Point-after-Touchdown konnte ebenfalls verwandelt werden und führte demnach zum neuen Spielstand von 13:14 für die Unicorns. Auch wenn beide Offenses bis zu diesem Zeitpunkt das Spiel dominierten, konnte der nächste Drive der Royals von den Unicorns gestoppt werden. Die Unicorns legten dafür einen weiteren tollen Drive hin, der mit einem Pass-Touchdown abgeschlossen wurde. Somit betrug der neue Spielstand 13:20 für die Unicorns. Der nächste Drive der Royals endete mit einer Interception. Das Angriffsrecht wechselte zu den Unicorns, die ihrerseits mit einem Lauf-Touchdown den Drive abschließen konnten und Dank des verwandelten extra-Kicks, sieben Punkte aus der Interception herausholen konnten. Die Unicorns gingen mit einem komfortablen Vorsprung von vierzehn Punkten in die Halbzeit. Das von den Unicorns fehlerfrei gespielte zweite Quarter endete somit mit einem 13:27 für die Unicorns.
Die Siegesentschlossenheit der Unicorns zeigte sich auch in der zweiten Hälfte des Spieles stark und unerschütterlich, nachdem diese ihre Punkte durch ein verwandeltes Field Goal auf 13:30 erhöhen konnte. Jedoch gaben sich die Potsdam Royals noch lange nicht geschlagen: Viele erfolgreiche Laufspielzüge prägten ihren nächsten Drive. Jedoch konnte die Defense der Unicorns die Royals bei ihrem vierten Versuch knapp vor der Endzone stoppen, sodass diese erst in ihrem nächsten Angriff durch einen fehlerfreien Pass-Touchdown sowie Point-after-Touchdown ihre Distanz zu den Unicorns auf 20:30 verkürzen konnten. Den Unicorns gelang jedoch ebenfalls ein weiterer Touchdown, wodurch der Endstand des vorletzten Quarters mit einem 20:37 markiert wurde.

Noch immer gaben die Royals nicht auf: Im ersten Drive des vierten Quarters spielten sie sich erneut an die Unicorns heran und konnten mit einem Quarterback-Run einen weiteren Touchdown erzielen. Durch den verwandelten Extra-Kick wurde der Spielstand somit auf 27:37 erhöht. Mit nur zehn Punkten Abstand zu den Unicorns besaßen die Royals noch alle Chancen, das Spiel für sich zu drehen. Jedoch ließen sich die Unicorns von dieser Tatsache nicht beunruhigen: Sie spielten ein diszipliniertes Spiel; kontrollierten den Gegner sowie die Zeit. Den Royals ging allmählich die Zeit aus, sodass sie zum Schluss, als die Unicorns nach einem weiteren erfolgreichen Drive, der ihnen weitere sieben Punkte bescherte, keine reelle Chance mehr auf den Sieg besaßen. Der finale Endstand des zutiefst aufregenden und zweifellos beeindruckenden Spiels betrug somit 27:44 für die Schwäbisch Hall Unicorns.
Somit gewannen die Unicorns hochverdient den 43. German Bowl und erkämpften in dieser Saison ungeschalgen die 5.Meisterschaft für den Verein. Ihr Quarterback, Reilly Hennessey, wurde nach seiner hervorragenden Leistung zum MVP des Spiels gewählt.
Das gesamte Team vom German Network Football dankt allen für eine aufregende und wunderbare Saison. Wir gratulieren den Schwäbisch Hall Unicorns zur fünften Meisterschaft.
Natürlich gratulieren wir auch den Potsdam Royals zum Vizemeister.
Spielbericht: Angelina Schnitzler (Team GFN)
Fotos: Thomas Iden-Korjahn, André Steinberg, Marcel Rotzoll, Gerhard Lehner, Thomas Fassing, Manfred Zeitler, Bernd-Udo Wiedicke, Olaf Kerber (Alle Team GFN)
Link zu Galerien: 101Fire.com , black cap pictures, OK Fotografie
(Weitere Galerien demnächst hier !!)














