Vorbericht: Rhein Fire vs. Frankfurt Galaxy
Vorbericht Frankfurt Galaxy:
Auch in den Tagen nach dem fast sensationell klaren 42:8-Erfolg gegen den bis zu diesem Sonntag ungeschlagenen Spitzenreiter der Central Divison gab es rund um die PSD Bank-Arena nur strahlende Gesichter.
Galten die Vienna Vikings doch bis zuletzt als das Maß aller Dinge, mit acht Siegen in Folge hatten die Lilanen von der Donau die European League of Football (ELF) doch dominiert und manchen Gegner regelrecht vorgeführt.
Die Schützlinge von Cheftrainer Thomas Kösling zeigten aber dem Meisterschaftsaspiranten auf, dass mit dem Titelverteidiger vom Main weiterhin zu rechnen ist. Der hat es nun selbst in der Hand, die angestrebten Playoffs bei aktuell 6:3 Siegen aus eigener Kraft zu erreichen.
Als erstes Hindernis auf dem Weg nach Klagenfurt, wo die Wörthersee-Kulisse einen feinen Hintergrund für das Finale geben wird, trifft Frankfurt am kommenden Sonntag auf den ewigen Rivalen aus Düsseldorf. Der startete ausgerechnet mit einem 29:26-Erfolg in Hessen zum Saisonauftakt, um danach jedoch auch schwächere Phasen zu haben. Die 5:4-Bilanz ist für einen Neuling sehr achtbar, entspricht jedoch nicht ganz dem Wunschdenken von Jim Tomsula, dem berühmten Headcoach von Rhein Fire.
Tomsula war 2015 noch Cheftrainer der 49´ers in San Francisco, aber auch für die Washington Redskins (heute: Commanders) und die Dallas Cowboys tätig.
„Wir haben jetzt noch drei Spiele, unser Ziel sind somit drei Siege“, gibt der erfahrene Mann an der Sideline das Signal für die kommenden Aufgaben. „Wir werden aber einen Schritt nach dem anderen machen, uns immer vollständig auf die nächste Aufgabe konzentrieren.“
Identische Worte könnten auch aus dem Munde seines kommenden Gegenübers Thomas Kösling stammen, der die nächsten Partien als kleine Finalspiele sieht, aber sich immer nur auf die folgende Aufgabe fokussieren mag. Kösling wird dabei einen neuen Quarterback im Trikot der Düsseldorfer sehen, der im Hinspiel noch nicht die Farben von Rhein Fire trug.
Jadrian Clark stieß Ende Juli zur Düsseldorfer Franchise, als sich der bis dahin etatmäßige Quarterback Matt Adam so schwer verletzte, dass die Teamärzte das Saisonaus feststellen mussten. In der Saison zuvor trat US-Boy Clark noch für die Sea Devils aus Hamburg in der ELF an, verlor mit denen aber das Finale gegen Galaxy. Inzwischen findet sich Clark immer besser mit seinen neuen Vorderleuten zurecht, beim 50:32 am Wochenende in Istanbul harmonierte er besonders mit seinem Wide Receiver Timothy Knuettel. Das Duo zeichnete gleich für vier Touchdowns verantwortlich, die Trainingsarbeit der Vorwochen hatte sich ausgezahlt.
Mit seiner Defensive war Tomsula nicht so ganz glücklich, 32 Punkte für den Gegner erfüllen nicht im Ansatz das Anspruchsdenken des detailverliebten Ehrgeizlings. Personelle Probleme hat Fire auf der Position des Kickers: Mit Max Eisenhut verfügt man „nur“ über eine Aushilfe, der am Bosporus mehrfach das Ziel zwischen den Stangen nicht traf, um dann vom etatmäßigen Cornerback Rene Hanßen vertreten zu werden, der zuletzt in der Jugend gekickt hatte. Der machte das aber ordentlich, verwandelte gleich drei PATs für sein Team.
Durch die Gala von Istanbul sieht sich Düsseldorf als einer von vier Verfolgern beim Kampf um Platz zwei, die direkten Konkurrenten kommen aus Tirol, Berlin und eben Frankfurt.
So freuen sich die immer zahlreichen Fans auf das Duell der Erzrivalen aus seligen NFL Europe-Zeiten, welches im Duisburger Exil von Fire in der Schauinsland-Reisen-Arena ausgetragen wird.
Kick-off ist am Sonntag (21.8.) um 15 Uhr, und auch das Fernsehen hat sein Herz für diese wichtige Paarung entdeckt und geht um 14.45 Uhr (ProSieben Maxx) auf Sendung.
Vorbericht Rhein Fire:
Es
ist das ‘ewige Duell’, das Spiel, dem die Football-Fans an Rhein und Main am
intensivsten entgegenfiebern. Seit 1995 in der damaligen World League of
American Football gehören die Aufeinandertreffen von Rhein Fire und Frankfurt
Galaxy zu den Höhepunkten der Saison. Kein Spiel ist stimmungsvoller und lockt
mehr Football-Enthusiasten und ‘Nur-manchmal-Zuschauer’ in die Arenen. Am
Sonntag (21. 08, Kick-off: 15 Uhr, Fire-Party u.a. mit Live-Musik von John Diva
& The Rockets of Love, ab 12 Uhr) ist es wieder soweit: Im Duisburger
Schauinsland-Reisen-Stadion steht das Rückspiel der beiden Teams 2022 in der
European League of Football auf dem Plan. Und sicher ist bereits: Es wird einen
Zuschauer-Rekord für die ELF geben: Mehr als 10.000 Tickets wurden bereits
verkauft. „Bis zu 14.000 Plätze haben wir zur Verfügung’, sagt Fire-Sprecher
Martin Wagner.
Die Ausgangslage
Abgesehen von der intensiven Rivalität steht auch sportlich einiges auf dem
Spiel:: Sowohl Fire als auch die Galaxy kämpfen um den Einzug ins Halbfinale.
Mit den Hamburg Sea Devils im Norden, den Barcelona Dragons in der (Fire-)
Staffel Süd und den Vienna Vikings in der (Frankfurter) Gruppe Mitte stehen
drei Spitzenreiter und Halbfinalisten so gut wie fest. Komplettiert wird das
Quartett der letzten Vier vom besten Zweiten. Aspiranten darauf sind Berlin
Thunder und die Tirol Raiders mit einer Bilanz von je sechs Siegen aus den
bisher neun Spielen. Die selbe 6:3-Bilanz weisen die galaktischen Hessen auf,
die am Sonntag gastgebenden Rheinländer stehen mit einem Sieg weniger in
Lauerstellung.
Drei Siege sind Pflicht
Daher: Um im Playoff-Rennen zu bleiben sind drei Siege in den drei noch
ausstehenden Begegnungen für Fire Pflicht. Mit einem Erfolg gegen die Hessen
hätte Fire die gleiche Bilanz, aber – da schon zum Saisonbeginn in Frankfurt
29:26 gewonnen wurde – der direkte Vergleich würde den Ausschlag zugunsten der
Mannschaft von Fire-Cheftrainer Jim Tomsula geben.
Ziel Playoff-Halbfinale: Schützenhilfe benötigt
Um auch die anderen Konkurrenten zu überflügeln benötigt Fire Hilfe. Mit Berlin
und Tirol sind die Rheinländer in dieser Spielzeit nicht zusammengetroffen.
Thunder empfängt noch zwei extrem schwere Gegner im heimischen
Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion: Am Sonntag spielt dort Hamburg und am letzten
Spieltag kommt es zum Showdown gegen die in Innsbruck beheimateten Raiders. Die
müssen zudem eine Woche zuvor noch an den Main reisen zur Galaxy. Ein
interessanter, möglicherweise sogar dramatisch-spannender Saison-Endspurt ist
garantiert, in dem Fire bei entsprechender Schützenhilfe der lachende Vierte
sein könnte…
Blick zurück: Vergangene
Woche
Beide Mannschaften präsentierten sich bei ihren Siegen von ihrer besten Seiten.
Die Fire-Offense brillierte beim 50:32 in Istanbul, vor allem Quarterback
Jadrian Clark (stellte Ligarekorde auf mit Pässen für 485 Yards und 7
Touchdowns) und Wide Receiver Timothy Knuettel (15 Passfänge für 260 Yards und
4 Touchdowns) boten ihre beste Saisonleistung. Aber auch der Rest der Offense
war von den Rams nicht zu stoppen und die Defense sorgte vor allem vor der
Pause für den entscheidenden Rückhalt zur zwischenzeitlichen 29:12-Führung. Die
Galaxy bot ihren Unterstützern ebenfalls eine Gala und fügte den Vienna Vikings
beim 42:8 die erste Niederlage zu. Beeindruckend dabei die Frankfurter Defense
und das konsequent, nahezu perfekt exekutierte Kurzpassspiel von Spielmacher
Jakeb Sullivan. Top-Receiver Reece Horn bringt eine Menge Erfahrung aus den
NFL-Camps in Tennessee, Miami und Cincinnati mit und markierte gegen Wien drei
Touchdowns..
Blick zurück (2): Das Hinspiel
Es war das allererste Auftreten von Rhen Fire in der ELF. Und hatte ein
Happyend. Vor 7.525 Zuschauern schoss Kicker Daniel Schuhmacher die Gäste acht
Sekunden vor Schluss aus 29 Yards zum 29:26-Sieg. Ausschlaggebend waren die
grandiose Düsseldorfer Defense, die vier Ballverluste (3 Interceptions und
einen Fumble) der Hessen erzwang, und das überaus solide Laufspiel über Daniel
Rennich und Jason Aguemon.
Blick zurück (3): Die alten Duelle
Die beiden Gegner vom Sonntag treffen unter diesen Namen bereits zum 30. Mal
seit 1995 aufeinander. Mit bislang 17 Siegen (16 in der World League of
American Football, die später in NFL Europe umbenannt wurde) in der regulären
Saison haben die Rheinländer in der Gesamtbilanz die Oberhand behalten – auch
wenn die Galaxy mit vier Worldbowl-Titeln (Fire zwei, 1998 und 2000) und dem
Triumph in der Premierensaison der ELF 2021 die insgesamt erfolgreichere
Franchise ist. 1998 und 2003 trafen beide im Finale aufeinander. Im Waldstadion
setzte sich Fire mit 34:10 durch, in Glasgows Hampden Park behielt die Galaxy
mit 35:16 die Oberhand. Mit 51.719 Besuchern in Düsseldorf und sogar 58.572
Fans in Frankfurt hatten die beiden ‘Deutschland-Derbies’ in der Spielzeit 2002
die größten Zuschauerkulissen bei reguiären Saisonspielen in Europa.
Der Diva rockt schon vor dem Kick-off
Natürlich ist für das Spiel des Jahres auch das Rahmenprogramm exzellent. John
Diva & The Rockets of Love werden nicht nur vor dem Spiel ihre American
80s-Rockshow präsentieren, sondern auch in der Halbzeitshow des Spiels zusammen
mit den Pyromaniacs Cheerleadern auftreten.Der besondere Clou: Die Band um den
Kalifornier Diva wird in der Schauinsland-Arena das Musikvideo zu ihrem neuen
Song “God made Radio“ drehen.
Foto: Andre Steinberg (GFN Archiv)